Energie– Büro


Ohne Energie kommt kein Event aus – doch es kann einen großen Unterschied machen, woher ihr es bezieht oder wie ihr es erzeugt. Hier gebt ihr an, wie viel Energie euer Event verbraucht – aufgeschlüsselt nach eingesetzten Energieträgern wie z.B. Öl, Biogas oder Feuerholz sowie Strom und Fernwärme. Ihr könnt in fünf Kategorien Angaben zum Verbrauch der von euch eingesetzten Energieträger machen:

1. Strom (kWh) – Ökostrom, konventioneller Strom, Deutscher Strommix
2. Fernwärme (in kWh)
3. Flüssige Brennstoffe (in Litern) wie LPG, Diesel (durchschnittliche Kraftstoffmischung), Benzin (durchschnittliche Kraftstoffmischung), Bioethanol, Biodiesel, Heizöl (konventionell)
4. Gasförmige Brennstoffe (in m³) wie konventionelles Gas (Erdgas) oder Biogas.
5. Festbrennstoffe (in kg) wie Hackschnitzel, Sägespäne, Pellets oder Feuerholz.

Die jeweiligen Werte kannst du über die Jahresabrechnungen deines Energieversorgers herausfinden. Sollte dein Team im Jahr an mehreren Events arbeiten, versuche möglichst genau den Arbeitszeitraum für dieses Event zu errechnen (in Wochen). Teile dann den entsprechenden Verbrauch wie z.B. von Biogas auf der Jahresabrechnung durch 52 (Wochen) – dann erhältst du den Wert pro Woche. Multipliziere diesen dann mit der Anzahl der Wochen, die ihr an diesem konkreten Event arbeitet und trage es in den Kalkulator ein.

Je mehr Energieträger aus nachwachsenden Quellen ihr verwendet, desto weniger fossile Brennstoffe kommen zum Einsatz – das spart große Mengen CO2. Auch durch sparsamen Verbrauch, effiziente und gewartete Geräte, und eine effektive (zielgerichtete) Nutzung von Heizung, Geräten etc. könnt ihr viele Emissionen vermeiden und eure Kosten senken.

Berechnungsgrundlage: DEFRA 2020 / LFU / UBA 2020

https://co2footprint.futur2festival.de/web/image/product.template/2214/image_1920?unique=a525fbb